Erfahrungen & Bewertungen zu Das Zeugnis Portal
Seite wählen
Warum keine eindeutige Schulnote im Arbeitszeugnis?

Warum keine eindeutige Schulnote im Arbeitszeugnis?

Durch Fließtext wird die Schulnote im Arbeitszeugnis ausgedrückt

Noten nach dem Schulnotensystem sind eindeutig und lassen keinen Spielraum für Interpretationen. In der Welt der Arbeitszeugnisse sieht das jedoch ganz anders aus.

Hier gilt in Anlehnung an die Artikel 2 und 12 des Grundgesetzes (GG) die Wohlwollenspflicht, die durch eine der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers entsprechende Zeugnisformulierung zum Ausdruck kommen soll.

ARBEITSZEUGNIS BEWERTEN LASSEN

Die Wohlwollenspflicht

Dieser wohlgemeinten Vorgabe folgend hat sich im Laufe der Zeit eine Vielfalt an vorformulierten Textbausteinen entwickelt, die, jeder auf seine Art, mit umschreibenden Worten in ausführlicher Weise das umtexten, was die Schulnote schlicht und einfach auf den ersten Blick bildlich ausdrückt. Künstliche Wortkonstrukte wie “Zeugnis-Code” oder “Geheim-Code im Arbeitszeugnis” haben hierin ihren fruchtbaren Nährboden erhalten. Der Zeugnisempfänger ist verunsichert und die Diskussionsforen sind voll von Fragen und Antwortversuchen.

Was also von der Wohlwollenspflicht bleibt, ist der Deutungspielraum im Zeugnistext. Denn es wird immer wieder genau so viele unterschiedliche Interpretationen eines Zeugnisses geben, wie es Zeugnis-Interpretatoren gibt.

ARBEITSZEUGNIS ENTWERFEN LASSEN

Der Online-Zeugnisgenerator

Das Zeugnis Portal bietet Ihnen mit seinem  Online-Zeugnisgenerator die perfekte Lösung. Die hier verwendeten und geprüften Textbausteine sind den Schulnoten  sehr gut =1,  gut=2,  befriedigend=3  und  ausreichend=4  eindeutig und durchgängig zugeordnet. Hier sehen Sie sofort, welcher Note das von Ihnen erstellte Zeugnis entspricht – transparent und ohne Geheimcode. Geben Sie zunächst Ihre Daten wie Vorname, Nachname, Beruf, Eintrittsdatum etc. ein. Anschließend klicken Sie auf die einzelnen Zeugniskomponenten wie Motivation, Befähigung, Fachwissen, Arbeitsweise, Arbeitsergebnis und wählen aus den vorgeschlagenen, wohlformulierten Texten Ihre Sätze aus. Zum Schluss noch doc und/oder pdf Download – fertig.

DZP-TIPP: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Schulnoten im einzelnen Ihr Arbeitszeugnis enthält, fragen Sie einen Experten, den Sie bequem über unseren Expert-Finder finden.

Arbeitszeugnis Führungskraft – Kompetenz und Weitblick

Arbeitszeugnis Führungskraft – Kompetenz und Weitblick

Soziale Kompetenz, Internationalität und Risikobereitschaft sind wichtige Kriterien im Arbeitszeugnis der Führungskraft

Strategisches und unternehmerisches Denken, Verantwortungsbreite und Risikobereitschaft, Kreativität und Innovationskraft – das sind nur einige der unabdingbaren Eigenschaften, die einen Geschäftsführer zu dem machen, was er ist.

Dazu kommen Kriterien wie persönliches, soziales Netzwerk, Management-Know-how sowie umfassende und tiefgehende Branchenkenntnisse. Klar, dass diese Punkte auch in das Arbeitszeugnis oder Referenzschreiben der Führungskraft, egal ob Vorstandsmitglied, Headhunter, Aushilfen, Vorgesetzte, Geschäftsführer oder Prokurist, hinein gehören sollten.

ARBEITSZEUGNIS SCHREIBEN LASSEN

Oftmals wird eine Führungskraft aus den eigenen Unternehmensreihen in eine Top-Führungsposition berufen – oder: ein Branchenkenner wird verdeckt vom direkten Wettbewerber abgeworben. Dennoch sind Printmedien und online Jobportale voll mit Stellenanzeigen für eine Geschäftsführer- oder Vorstandsposition. Wenn Sie sich nun auf solch eine Position bewerben, erhöht ein Ihren Bewerbungsunterlagen beigefügtes, richtig gutes Arbeitszeugnis oder Referenzschreiben Ihre Chancen, den Traumjob zu bekommen. Wenn Sie bereits als Führungskraft tätig waren und über ein entsprechendes Geschäftsführerzeugnis verfügen, sollte dieses über die üblichen Zeugniskomponenten hinaus unbedingt folgende Informationen über Sie enthalten:

Zeugniskomponenten für ein Geschäftsführerzeugnis

  • die Beschreibung Ihrer Position mit Berichtspflicht, Tätigkeitsgebieten, Projekten, Vollmachten, Verantwortung (Umsatz, Ergebnis, Investitionen)
  • die Anzahl der unterstellten Mitarbeiter
  • die herausragenden Erfolge
  • die Würdigung Ihrer Führungspersönlichkeit sowie des Führungsstils und der Führungsleistung
  • die Soziale Kompetenz

ARBEITSZEUGNIS ANALYSE

Weiterer wichtiger Bestandteil Ihres Geschäftsführerzeugnis ist die Nennung und Beurteilung Ihrer Kernkompetenzen. Dazu gehören neben den oben bereits erwähnten Stichworten z. B. die Entscheidungsfreude, die Problemlösungsfähigkeit, das analytische Denken, die Urteilsfähigkeit und das Kommunikationsvermögen.

Unterstützung durch einen Zeugnisgenerator

Die Verwendung unseres Online-Zeugnisgenerators ist für die unterstützende Erstellung eines Führungskräfte Zeugnisses sehr gut geeignet um ein Musterzeugnis zu erstellen. In jedem Fall sollten Sie das generierte Zeugnis-Worddokument um Ihre individuellen Formulierungen ergänzen, dann kommt die persönliche Wertschätzung des Zeugnisempfängers in bester Weise zum Ausdruck. Der Schlussformel kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn auf Dank und Bedauern haben Sie keinen gesetzlichen Anspruch. Daher ist die Verwendung der Schlussformel besonders wertvoll, wobei der Geheimcode entsprechend einer positiven Beurteilung verwendet werden sollte. Durch die Verwendung unseres Generators können Bewertungen der Führungsleistungen für Vorgesetzte entsprechend angepasst werden.

DZP-TIPP: Wenn Sie das Geschäftsführerzeugnis oder ein Zeugnis für Headhunter erstellen, nehmen Sie die Führungsleistungen, den Führungsstil, die Kernkompetenzen, die herausragenden Erfolge unbedingt als Zeugniskomponenten mit auf. Sollten Sie unsicher sein, ob das von Ihnen erstellte Zeugnis dem wohlgeordneten Zeugnis-Aufbau entspricht, lassen Sie dieses von einem Experten prüfen.

Arbeitszeugnis Holschuld – Bringschuld?

Arbeitszeugnis Holschuld – Bringschuld?

Arbeitszeugnis Holschuld – was tun, wenn der Arbeitgeber das Zeugnis nicht zusendet?

Nicht immer ist klar, ob es sich bei einem Sachverhalt um eine Holschuld oder um eine Bringschuld handelt. Eindeutig geregelt ist das Holen bzw. Bringen jedoch beim fertiggestellten Arbeitszeugnis. Grundlage ist hier § 269 BGB, in welchem der Leistungsort eindeutig festgelegt ist. Der Schuldner (Arbeitgeber) schuldet die Leistung (Arbeitszeugnis) am Leistungsort (Geschäftssitz des Arbeitgebers).

Ein untrennbarer Begriff also ist die Arbeitszeugnis Holschuld. Sie obliegt dem Zeugnisempfänger, wenn er in den Besitz des fertiggestellten und unterzeichneten Arbeitszeugnisses gelangen möchte. Es ist folglich zuallererst seine Aufgabe, hier aktiv zu werden.

ZEUGNIS ÜBERPRÜFEN LASSEN

Vielleicht haben Sie es in Ihrer beruflichen Vergangenheit oftmals anders erlebt und deshalb als Selbstverständlichkeit betrachtet, wenn Ihnen der ehemalige Arbeitgeber Ihr Arbeitszeugnis ohne weiteres zugesendet hat. Eine nette Geste seinerseits – aus der sich jedoch keinerlei rechtliche Ansprüche ableiten lassen. Ebenso lautet es in § 269 Abs. 3 BGB: “Aus dem Umstand allein, dass der Schuldner die Kosten der Versendung übernommen hat, ist nicht zu entnehmen, dass der Ort, nach welchem die Versendung zu erfolgen hat, der Leistungsort sein soll.”

Der Arbeitgeber ist lediglich verpflichtet, das erstellte Arbeitszeugnis in seinen Räumlichkeiten zur Abholung durch den Zeugnisempfänger bereit zu halten (BAG Urteil vom 8. März 1995 – 5 AZR 848/93). Mehr muss er nicht tun – nur im Ausnahmefall.

ARBEITSZEUGNIS GENERATOR

Ausnahmen von der Regel

Es kann gute Gründe geben, welche es dem Zeugnisempfänger unmöglich machen, der Arbeitszeugnis Holschuld nachzukommen. So ist dies zum Beispiel dann der Fall, wenn dem ehemaligen Arbeitnehmer die Abholung des Zeugnisses aufgrund eines Wohnortwechsels aus Kostengründen nicht zugemutet werden kann (Stichwort “nachwirkende Fürsorge” des Arbeitgebers). Ein weiterer Punkt ist die schuldhafte Verzögerung der Zeugniserstellung durch den Arbeitgeber. Monat um Monat vergeht und Ihnen liegt das Arbeitszeugnis trotz mehrfacher Anforderung nach einem Jahr immer noch nicht vor. Das Verschulden liegt dann eindeutig beim Arbeitgeber – folglich kehrt sich die Arbeitszeugnis Holschuld in eine “Arbeitgeber Schickschuld”. Unumstritten ist der Sachverhalt ebenfalls dann, wenn der Zeugnisempfänger eine fristlose Kündigung mit Hausverbot erhalten hat. Die Fakten sind offensichtlich und die durch den ehemaligen Arbeitgeber veranlasste Zusendung des Zeugnisses Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Hausverbotes.

Im Regelfall liegt dem Akt der Zeugnisübergabe also eine Holschuld des Arbeitnehmers zugrunde, welche im BGB manifestiert ist.

DZP-TIPP: Sprechen Sie das Thema der Zeugnisübergabe bei Ihrem Arbeitgeber an. Legen Sie gemeinsam fest, wer wann was macht. Abholen oder Zusenden – das ist hier dann keine Frage mehr.

Arbeitszeugnis Code – Gibt es das wirklich?

Arbeitszeugnis Code – Gibt es das wirklich?

Welche Rolle spielt die Verschlüsselungstechnik für den Arbeitszeugnis Code?

Sobald es um das Thema Arbeitszeugnis geht, lässt auch die Diskussion um den Arbeitszeugnis Code nicht lange auf sich warten.

Vielleicht haben auch Sie schon von diesem sagenumwobenen Verklausulierungsschlüssel gehört und die zahlreichen Erläuterungen und Informationen hierzu auf verschiedenen Internetseiten gelesen. Enthält Ihr Arbeitszeugnis vielleicht ebenfalls einen Geheimcode?

ARBEITSZEUGNIS ENTSCHLÜSSELN LASSEN

Grundsätzlich muss das Zeugnis in seiner Gesamtheit betrachtet werden, um es analysieren und bewerten zu können. Denn selbst, wenn Sie als zusammenfassende Leistungsbeurteilung die Formulierung “stets zu unserer vollsten Zufriedenheit” in Ihrem Arbeitszeugnis finden, bedeutet dies noch lange nicht, dass das Arbeitszeugnis insgesamt einer sehr guten Note entspricht.

Im Zeugnis spielen andere Faktoren eine zum Teil viel wichtigere Rolle. Und gerade weil dem Zeugnislaien diese anderen Faktoren, oder, wie es in der Fachsprache heißt, “Zeugniskomponenten”, nicht so offensichtlich ins Auge fallen wie der Text der Jedermann und Jederfrau wohl bekannten Zufriedenheitsformel, gerade deshalb vermutet der Laie versteckte Formulierungen in seinem Zeugnis. Ein Zeugnisprofi kann an dieser Stelle aufklären und Ihnen im Detail die Bedeutung der im Zeugnis doch so wohlformulierten und wohlklingenden Sätze erläutern.

ARBEITSZEUGNIS ERSTELLEN LASSEN

Verunsicherung der Zeugnisempfänger durch Grauzone

Ob Arbeitszeugnis Code, ob Verschlüsselungstechnik oder Geheimcode im Arbeitszeugnis – eine ganze Branche hält diese Wörter marketingtechnisch in einer Grauzone nicht nur am Leben, sondern sie profitiert letztlich von der Verunsicherung des Zeugnisempfängers.

All diese Überlegungen lassen für “Das Zeugnis Portal” nur den Schluss zu: einen Zeugniscode im eigentlichen Sinne gibt es nicht.

Es gibt einerseits die formellen Aspekte, wie ein Arbeitszeugnis aufgebaut sein sollte. Diese haben wir in unserem Zeugnis-Aufbau und im 10-Punkte-Zeugnis-Check aufgelistet.

Und andererseits gibt es die inhaltlichen Aspekte, die Formulierungen, welche die Beurteilung des Zeugnisempfängers verlauten lassen. “Das Zeugnis Portal” hat einen kostenlosen Online-Zeugnisgenerator entwickelt, der Ihnen Schritt für Schritt zum ausgewählten Textbaustein die entsprechende Schulnote anzeigt. Und mehr noch: Nachdem Sie auf einfachste Weise Ihr Arbeitszeugnis erstellt haben, erhalten Sie per Knopfdruck ein perfekt formuliertes und gelayoutetes Worddokument im Fließtext oder eine pdf Datei.

DZP-TIPP: Vereinbaren Sie mit Ihrem Chef einen Termin, um Ihr Arbeitszeugnis zu besprechen. Sollten Sie diese Möglichkeit verpasst haben, holen Sie sich einen Expertenrat ein.

Fälligkeit und Fristen eines Arbeitszeugnisses

Fälligkeit und Fristen eines Arbeitszeugnisses

Der Arbeitgeber muss sich an Fristen bei der Fälligkeit des Arbeitszeugnisses halten

Auch für die Erstellung von Arbeitszeugnissen gibt es Fristen, nach denen sich der Arbeitgeber richten sollte. Dies hängt sowohl von der Art des Zeugnisses als auch von der Beendigungsweise des Arbeitsverhältnisses ab.

ZEUGNIS SCHREIBEN LASSEN

Hinweise zur Fälligkeit eines Arbeitszeugnisses

Die Entstehung der Fälligkeit eines Arbeitszeugnis ist von unterschiedlichen Ausgangssituationen abhängig. Hier ein Überblick über die wichtigsten Gründe und den Zeitpunkt für die Fälligkeit des Zeugnisses:

  • Bei einem abschließenden Arbeitszeugnis entsteht die Fälligkeit im Zeitpunkt der Kündigung des Arbeitsverhältnisses.
  • Das selten erstellte vorläufige Arbeitszeugnis wird bei Zugang der Kündigung – sowohl bei Kündigung seitens des Arbeitgebers, als auch bei Kündigung seitens des Arbeitnehmers – fällig.
  • Das Zwischenzeugnis ist bei triftigem Grund sofort fällig, dabei ist dem Arbeitgeber jedoch ein angemessener Zeitraum einzuräumen, um das Zwischenzeugnis auszustellen. Triftige Gründe sind z. B. der Wechsel des direkten Vorgesetzten, eine neue Position des Arbeitnehmers oder Bewerbung bei einem neuen Unternehmen. Weitere Informationen zum Anspruch und zur Ausstellung eines Zwischenzeugnisses erhalten Sie im Video: Recht auf ein Zwischenzeugnis
  • Haben Sie eine fristlose Kündigung erhalten, ist die Fälligkeit sofort, das bedeutet: das Zeugnis muss innerhalb weniger Tage ausgestellt werden.

ZEUGNISANALYSE

Stellt der Arbeitgeber Ihnen ein einfaches Arbeitszeugnis aus, so ist er angehalten, dieses innerhalb weniger Tage zu erstellen. Für die Ausstellung eines qualifizierten Zeugnisses bleibt Ihrem Chef mehr Zeit. Hier liegt der Richtwert bei zwei bis drei Wochen.

DZP-TIPP: Gehen Sie als Arbeitnehmer aktiv auf den Arbeitgeber zu und legen Sie gemeinsam mit ihm fest, bis zu welchem Termin Ihr Arbeitszeugnis erstellt sein sollte. Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihres Arbeitszeugnisses, nutzen Sie unseren Online-Zeugnisgenerator mit docx und pdf Download.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner